Ein Brakteat, das ein Nachfolger des Arkadentyps ist und sich in seiner Ikonographie auf diesen bezieht. Viele Jahre lang und von vielen Forschern wurde er trotz des rein christlichen Motivs nicht als klösterliche Ausgabe erkannt. Erst die von B. Paszkiewicz durchgeführte Analyse der Technik, der Werkstatt, ermöglichte es, diese Münze in die Jahre 1277-1288 einzuordnen.
Typ: ein lateinisches Kreuz auf einem ovalen Bogen, zwischen zwei Kugeln, mit einem sechszackigen Stern unter dem Bogen.
Zerbröckelung der Scheibe, gut erhaltene Darstellung.
Silber, Durchmesser 16 mm, Gewicht 0,16 g.