Eine Orth aus einer seltenen, nur einjährigen Ausgabe.
Es handelt sich um den einzigen Jahrgang litauischer orts in der gesamten Geschichte der Ausgabe dieses Nennwerts in der Republik.
Titus Livius Boratini, dessen Initialen unter der königlichen Büste erscheinen, war für die Prägung der Münze verantwortlich. In jenem Jahr eröffnete er in Litauen zwei Münzstätten: in Brest und Vilnius. Die erste für Kupfer und die zweite für Silber und Gold. Er stützte die Tätigkeit der Münzstätte in Vilnius hauptsächlich auf Sechspfennige, die er am meisten prägte, und beendete die Ausgabe von Münzen bereits im Jahr der Eröffnung.
Variante mit Rand auf der Vorderseite und der Rückseite.
Variante mit CASIM ... POLO auf der Vorderseite.