Hier ist eine der Ikonen des polnischen Mittelalters.
Der erste und für etwa 150 Jahre der einzige polnische Pfennig. Eine Münze, die sowohl typologisch als auch historisch wichtig ist.
Zur Zeit Kasimirs III. des Großen begann in Polen eine neue Währungsepoche. Die Ära der Leichtmünzen, d. h. der in dünnen Platten geprägten Brakteaten und kleinen Denare, ging zu Ende. Es begann die Zeit der Prägung grober Münzen, der Groschenmünzen(grossus, von lateinisch: dick).
Kasimir III. der Große veränderte nicht nur das Erscheinungsbild Polens, indem er es von Mauern umgeben ließ, sondern auch die Münzprägung. Er führte eine Reform ein, die durch den Zustrom ausländischer Großmünzen diktiert wurde, von denen die in ganz Mitteleuropa zirkulierenden Prager Pfennige den größten Einfluss hatten. Die in Kuttenberg geprägten Groschen aus der Zeit von Wenzel II.
Sie dienten als Vorbild für die Ikonographie der ersten polnischen Pfennige. Auf der Vorderseite befindet sich in einem doppelten Rahmen um die Krone die Titulatur des polnischen Herrschers: +KAZIMIRVS ↓PRIMVS | +DEI ↓GRACIA REX POLONIE(Kasimir der Erste von Gottes Gnaden König von Polen). Auf der Rückseite wurde der tschechische Löwe durch einen polnischen Adler ersetzt, mit dem Namen der neuen Münze im Rand: GROSSI CRACOVIENSES (Krakauer Groschen).
Seltenheit.
Der polnische Breitpfennig ist eine Münze, von der bis heute nur sehr wenige Exemplare erhalten geblieben sind, wie das weitere Schicksal dieser Ausgabe zeigt. Da Polen über keine eigenen Silberminen verfügte, gab es zwei Möglichkeiten, das Barrenmaterial für den Groschen zu beschaffen: das Einschmelzen böhmischer Pfennige oder der Kauf zu hohen Preisen in Ungarn. Wie T. Kałkowski schreibt:"Beide Wege waren unrentabel, so dass die Prägung von Pfennigen bald eingestellt wurde. Die Krakauer Groschen, die nach zehn Jahren aus dem Verkehr gezogen wurden, wurden zu Halbgroschen geprägt, die fortan die Hauptmünze von Kazimierz darstellten. Ihre geretteten Reste, die bei Funden sehr selten sind, gehören zu den seltensten polnischen numismatischen Münzen.".
Silber, Durchmesser 27 mm, Gewicht 2,95 g.