"Dem Sieger der Tataren und Rebellen, dem höchsten, hellsten und mächtigsten Johannes Kasimir...".
Diese Worte auf der Rückseite dieser seltenen Medaille verweisen auf eine der größten Landschlachten des 17. Jahrhunderts in Europa. Jahrhunderts, die 1651 in Beresteczko stattfand. Eine Schlacht der polnischen Armee unter dem Kommando von Jan Kazimierz, die die zahlreicheren Truppen der Tataren und Kosaken vernichtete. Die Schlacht ist im Medaillenkabinett von Raczynski sehr schön beschrieben.
Medaille eines unbekannten Verfassers, die auf Initiative der in Beresteczko anwesenden polnischen Deputierten angefertigt wurde.
Ein seltenes Andenken an einen wertvollen Sieg für die polnisch-litauische Gemeinschaft.
Mehrmals verbogen, mit Risslinien, sonst mit sehr schönem Lüster.
Silber, Durchmesser 30 mm, Gewicht 4,25 g.
Vorderseite: innerhalb eines Lorbeerkranzes mit vier Kronen (interpretiert als die Kronen von Johannes Kasimir als König der Polen, Schweden, Goten und Vandalen) die Inschrift: HOC NEXV 1651.
Rückseite: Inschrift: VICTORI SCYTAR & REBEL AUGUSTO SERENIS & POTENTIS JOANNI CASIMIRO D G POLONIAE REGI M D L TUM ET SUEC GOTH VAND HAERED REGI D D.