Eine sehr seltene numismatische Münze.
Die Münze wird als Probedruck eines Dukaten von König Stanislaus Augustus in Silber beschrieben.
Geprägt mit dem von Dukaten aus den Jahren 1783-1785 bekannten Vorderseitenstempel (Typ 3, mit dem Kopf des Königs ohne Band). Die Rückseite zeigt ein Wappenschild über den Initialen von Efraim Brenna und die Jahreszahl 1779, die nur von diesem Numismat bekannt ist.
Er wurde unter anderem von Plage, Kurpiewski und Parchimowicz als Dukatenmuster beschrieben. In der Literatur wird er auch als Probedukat bezeichnet, da sein Gewicht dem der Dukaten aus reinem Silber der Serie von 1771 ähnelt. Interessant und plausibel erscheint auch die im Katalog von Emeryk Hutten-Czapski (Nr. 3218) vorgestellte Theorie, dass es sich um Spielmarken handelt, die für Kartenspiele am königlichen Hof vorbereitet wurden. Darauf könnte das Fehlen einer Rückseitenlegende hindeuten, ein Hinweis auf den Nennwert, der die Dukaten dieses Herrschers stets begleitete.
Erst zum zweiten Mal in unserer Geschichte (das letzte Mal im Jahr 2016).
Ex. WCN-Auktion 17 (1999).
Silber, Durchmesser 21 mm, Gewicht 2,58 g.