Erweiterte Suche Erweiterte Suche

Schlesien, Friedrich Wilhelm, Halb-Tallar-Ausschnitt 1623 ES, Cieszyn? - EINZIGARTIG

VF-F
add Ihre Notiz 
Losbeschreibung
Erhaltungszustand: VF-F
Literatur: Kopicki 5655 (R*), Kalinowski 181 (ten), F.u.S. (-), Davenport (-)

Ein einzigartiger Ausschnitt des letzten aus der Familie der oberschlesischen Piasten.

Ein Probehalbtaler der Friedensburg Wilhelm, hergestellt in Form einer Clipa, bekannt nur von diesem einen Stück!

Nicht aufgeführt im Referenzkatalog für schlesische Ausgaben - Friedensburg und Seger. Beschrieben von Edmund Kopicki, mit einem Seltenheitsgrad von R* (sehr selten im Verzeichnis). Stammt aus einer herausragenden Sammlung schlesischer Münzen(Silesia in Nummis), die 1971 auf der Auktion des Münchner Auktionshauses Hirsch angeboten und damals als einzigartig bezeichnet wurde.

Heute, nach mehr als 50 Jahren, ist es immer noch das einzige bekannte Stück.

Friedrich Wilhelm übernahm am 13. Juli 1617 nach dem Tod seines Vaters Adam Wenzel die Macht im Herzogtum Teschen. Zumindest formell, denn die tatsächliche Macht wurde in seinem Namen von Elisabeth Lucretia (seiner älteren Schwester) ausgeübt, während er in der bayerischen Hauptstadt lebte. Trotz der Abwesenheit des Fürsten prägten die Münzstätten in Skoczów und Cieszyn in seinem Auftrag Münzen. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Münzen mit niedrigem Nennwert, die zwischen 1620 und 1624 geprägt wurden und in die Zeit der als "Kipper- und Wipperzeit" bezeichneten Währungskrise fielen. Hohe Stückelungen wurden fast nie geprägt! Es gab nur zwei Ausnahmen.

Im Jahr 1623 wurden in Anlehnung an die Geldausgaben seines Vaters klassische Taler und ein abgeschnittener Halbtaler hergestellt. Die Taler wurden in der Münzanstalt in Cieszyn geprägt. Heute sind sie als Einzelstücke bekannt (der letzte Eintrag in internationalen Datenbanken ist die Auktion Kuenker 135 von 2008 mit einem Preis von 26580 USD!) Sie wurden von dem damaligen Münzmeister Hans Loss signiert. Der halbe Taler ist mit den Initialen E-S eines unbekannten Münzmeisters signiert und ist ein Unikat.

Wie die Taler von Adam Wenzel tragen auch die beiden hohen Münzen Friedrichs nicht den Titel des Herrschers oder den Nennwert im Rand der Rückseite, sondern einen Satz. In diesem Fall ist es der Satz"In meo transgrediar murum"(Ich werde die Mauer überschreiten), der der heiligen Teresa von Avila zugeschrieben wird. Er sollte den unerschütterlichen Glauben und die Entschlossenheit symbolisieren, Schwierigkeiten zu überwinden.

Die Münze ist leicht angeschlagen, mit einem Kratzer im Porträt und einem kleinen Loch bei 12 Uhr auf der Rückseite. Ansonsten unversehrt.

Erstmals auf einer Auktion in Polen.

Provenienz: ex. Sammlung Schlesien - Hirsch 1971 (Pos. 489 U n i k u m); Künker 2006. (A107, Pos.1119)

Vorderseite: Büste eines Prinzen in Rüstung, nach rechts gewandt. Im Rand: FRI GVIL D G IN SIL TES ET MAI GLO DVX.

Rückseite: gekrönter Schild mit Adler, in dekorativer Kartusche, an den Seiten die Initialen E-S und die Jahreszahl (16-23). Am Rande:
IN MEO TRANSGREDIAR MVRVM

Größe: 0,34x0,34
Gewicht: 22,57 g
Material: Silber
Auktion
Auktion 25 - Winter '25
gavel
Date
28 Januar 2025 CET/Warsaw
date_range
Ausrufungspreis
11 905 EUR
Erhaltungszustand
VF-F
Endpreis
Keine Gebote
Los ist nicht mehr verfügbar
Ansichten: 499 | Favoriten: 10
Auktion

Marciniak

Auktion 25 - Winter '25
Date
28 Januar 2025 CET/Warsaw
Versteigerungsverlauf

Alle Lose werden versteigert

Auktionsgebühr
20.00%
Gebotsschritte
  1
  > 10
  100
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  3 000
  > 200
  6 000
  > 500
  20 000
  > 1 000
  50 000
  > 2 000
  100 000
  > 5 000
  500 000
  > 10 000
 
Geschäftsbedingungen
Auktionsinfo
FAQ
Über den Verkäufer
Marciniak
Kontakt
Marciniak sp.k.
room
Al. Jerozolimskie 65/79 / 0A.02
00-697 Warszawa
phone
+48 500 485 400
Zahlen
Banküberweisung: PLN, EUR, USD
Öffnungszeiten
Montag
9:00 - 17:00
Dienstag
9:00 - 17:00
Mittwoch
9:00 - 17:00
Donnerstag
9:00 - 17:00
Freitag
9:00 - 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new