Halbtaler aus der Zeit der Wasa sind deutlich seltener als ihre vollen Gegenstücke, die Taler. Sie wurden in Bydgoszcz in zwei Perioden geprägt. Die erste, in den Jahren 1620-1622, waren die so genannten "leichten" Halbtaler, da sie nicht 1/2 Taler, sondern 1/2 polnischen Zloty entsprachen. Erst im Jahr 1628 kam es zu einer Änderung. Die von Jacobson geleitete Münzstätte begann mit der Ausgabe von Münzen im Wert von 1/2 des polnischen Talers. Wie Marian Gumowski betont, "verdiente der Unternehmer jedoch nicht viel an der Prägung von 1/2-Talern..." und führt dies auf die heutige Seltenheit dieser Münzen zurück.
Das erste Jahr der Prägung der "schweren" Halbtaler von Sigismund III.
Eine Sorte mit ornamentalen Verzierungen, die von Jan Dostych mit dem Seltenheitsgrad R6 beschrieben wurde.
Ein typologisch gesuchter, schwer zu findender Nennwert.