Ein sehr seltener Brakteaten-Denar mit einer besonderen Prägetechnik, die von Prof. B. Paszkiewicz als "pleonastischer Halbbrakteat" beschrieben wird, d.h. "(...) mit sich gegenseitig durchdringenden Stempeln von zwei Seiten, die denselben Inhalt wiederholen".
Die Ausgabe wird der Münzstätte Gniezno zugeschrieben und in die 1330er Jahre datiert.
Stellt einen Kopf mit schulterlangem Haar dar. Im Rand die Inschrift: +ADVTBERIVS, eine verzerrte Inschrift des Namens des Heiligen Adalbert.
Deutliche Abplatzungen an der Scheibe.
Silber, Durchmesser ~16 x 17 mm, Gewicht 0,15 g.