Mit der Währungsreform Kasimirs des Großen wurden neue Münzsorten in die Prägung aufgenommen. Ihr Hauptwert wurde der Półgrosz, der von da an für die nächsten zwei Jahrhunderte die Grundlage des polnischen Geldverkehrs bildete. Heute wird er von Sammlern sehr geschätzt.
Typ V nach dem Entwurf von Marek Poznański, der sich durch das Vorhandensein des Unzialbuchstabens "m" im Namen des Königs und ein niedrigeres Brustbild auszeichnet, bei dem nur Krone und Zepter die Vorderseite teilen.
Vorderseite: gekrönte, auf einem Thron sitzende Figur mit Apfel und Zepter, flankiert von Bändern. Im Rand: + MÜNZE ↑ KAZIMIRI.
Rückseite: Adler mit ausgebreiteten Flügeln, nach links gewandt. Im Rand: + REGIS ↓ POLONIE K:.