Mit der Währungsreform Kasimirs des Großen wurden neue Münzsorten in die Münzprägung eingeführt. Ihr wichtigster Nennwert wurde der Półgrosz, der von da an für die nächsten zwei Jahrhunderte die Grundlage des polnischen Geldverkehrs bildete. Heute wird sie von Sammlern sehr geschätzt.
Ein schöner Vertreter insbesondere für einen späten Kasimir-Halbpfennig.
Nach der Klassifizierung von Marek Poznański handelt es sich um Typ VI, die vorletzte Ausgabe dieser Stückelung während der Regierungszeit von Kasimir dem Großen. Wie der Autor betont, "...ist er mit einer kleinen Anzahl von vier Varianten vertreten. Dies könnte ein Hinweis auf die kurze Prägezeit dieser Münzen sein".
Eine seltenere Variante mit Kugeln an den Seiten des Herrschers (anstelle der typischen Bänder). Charakteristisch ist das Fehlen des Kreuzes am Anfang der Vorderseitenlegende, neben dem Zepter.
Vorderseite: gekrönte Figur auf einem Thron sitzend, mit Apfel und Zepter. Am Rande: MÜNZE ↑ KAZIMIRI.
Rückseite: Adler mit ausgebreiteten Flügeln, nach links gewandt. Im Rand: + REGIS ↓ POLONIE : K :.