Der erste Jahrgang der sogenannten leichten Taler.
Ein beliebter Jahrgang, hinter dem die großen Veränderungen im polnischen Münzwesen stehen, die während des Kościuszko-Aufstands stattfanden. Damals wurden neue Stückelungen eingeführt (z. B. Anderthalb- und Dreivierteldukaten oder Teilpfennigdukaten, die an die Stelle der Kupfertroschken traten), und der Wert der Taler wurde erheblich reduziert. Anstelle der Acht-Pfennig-Taler werden die neuen, kleineren Sechs-Pfennig-Taler eingeführt.
Sorte mit einem Eichenblatt, das den Wappenschild nicht berührt, und einem Doppelpunkt nach POLON. Selten.
Natürliches, umlaufendes Stück.
Silber, Durchmesser 37,5 mm, Gewicht 23,9 g.