Eine markante Münze, die die erste Vikariatsausgabe eines polnischen Königs darstellt.
Sie wurde nach dem Privileg der sächsischen Kurfürsten benannt, die demnach nach dem Tod des Kaisers das Vikariat im sächsischen Bezirk ausübten. Zu diesem Anlass wurden Münzen mit verschiedenen Nennwerten geprägt, die meisten mit einer schön ausgeführten Darstellung des Königs, der ein Pferd anspannt.
Die Taler-Marken waren bei dieser Ausgabe die größten. Neben diesem Nennwert wurden auch Doppeltaler und Dukatenmünzen geprägt.