Der erste Jahrgang der Danziger Dukaten von Jan Kazimierz, die im Jahr seiner Krönung zum König von Polen geprägt wurden.
Eröffnung einer regelmäßigen Ausgabe von Goldmünzen der wichtigsten Hafenstadt der Republik, für die die Stempel von zwei herausragenden Medailleuren der Epoche, Höhn dem Älteren und dem Jüngeren, entworfen wurden.
Ein in der Münzstätte unter der Leitung von Gerhard Rogge geprägter Dukat mit seinen Initialen an den Seiten der Kartusche.
Ein ausgeprägtes und selteneres königliches Porträt des späteren Typs, das auch im Jahrgang 1650 vorkommt.
Variante mit doppelten Löwenschwänzen, mit zusätzlichen Zweigen unter Palmblättern.
Vorderseite: Büste des Königs in Rüstung und Mantel, mit dem Orden vom Goldenen Vlies auf der Brust, der die Inschrift mit einer Krone teilt. Im Rand:
IOAN CAS D G R POL & SUEC M D L R P.
Rückseite: zwei Löwen mit doppeltem Schwanz, die einen ovalen Schild mit dem Danziger Wappen auf einer Konsole tragen. Über dem Schild erhobene Palmenblätter mit einem fünfblättrigen Zweig mit drei großen Blättern, die die Inschrift einleiten. Unterhalb der Löwen die Initialen G-R. Im Rand:
MON AUREA CIVITATIS GEDANEN 1649.