Die Münzprägung von König Stanislaus Augustus ist eine seiner besten Perioden in der polnischen Geschichte. Als er nach Jahren der Herrschaft der Sachsen, die ihre Münzproduktion außerhalb der Grenzen der Republik konzentrierten, den Thron bestieg, nahm er sich vor, wertvolle Münzen in Umlauf zu bringen. Er sorgte auch für ihr hohes künstlerisches Niveau. Zu diesem Zweck engagierte er einen der führenden Medailleure seiner Zeit, Jan Filip Holzhaeusser. Dieser Dresdner Künstler wurde zum Hofmedailleur des Königs und war neben seiner Arbeit an den Münzstempeln auch für die Herstellung von Medaillen verantwortlich. Hier ist eine von ihnen.
Es handelt sich um die Medaille"Für Fleiß", wie die Rückseite verkündet.
Diese Medaillen wurden ursprünglich im Jahr 1766 (oder 1767) gestiftet. Sie waren eine Belohnung für die Primaner des Königlichen Kadettenkorps (Ritterschule), das 1765 gegründet wurde und dessen oberstes Oberhaupt der König war. Wie im Katalog der Königlichen Schloss-Sammlung zu lesen ist,"überreichte der König die Medaillen zunächst selbst bei der jährlichen Schulausstellung". Ab 1784 wurden sie auch an herausragende Schüler anderer öffentlicher Schulen verliehen.
Sie wurden in der Münzanstalt in Warschau geprägt, und Holzhaeusser war für die Stempel verantwortlich.
Ein schönes Exemplar. Natürlich, glänzend, mit Patina. Auf dem Rand ein dekoratives Motiv, das von den Silbermünzen Poniatowskis bekannt ist.
Selten, besonders in diesem Zustand.