Ein sehr seltener, einseitiger Druck eines Denars von Heinrich dem Bärtigen, der in Polen wohl zum ersten Mal auf einer Auktion angeboten wird.
Es handelt sich um einen Typus aus den Jahren 1201-1211, den Professor Suchodolski im Zusammenhang mit dem Schatz von Głogów der Münzstätte von Wrocław zuordnete (WN 3-4/1992). Es zeigt einen Herrscher auf einem Thron mit erhobenem Schwert, umgeben von dem Namen des Fürsten in verzerrter Form - h[IR]DNI. Diese Vorderseite ist mit Rückseiten kombiniert, die einen Adler und in späteren Jahren einen Engel zeigen.
Die Ikonographie des thronenden Herrschers ist aus der Münzprägung der Piasten-Dynastie gut bekannt. Sie findet sich beispielsweise auf den Denaren von Bolesław Kędzierzawy (der Typ mit dem Reliquienschrein) oder auf den Armbändern von Mieszko. Es ist ein klares Machtsymbol, die krönende Szene einer Krönung, vor allem, wenn man es dem Schwert gegenüberstellt, das im Mittelalter unter den Insignien ein Symbol für Stärke und Mut war.